fließen

fließen
fließen Vst. std. (8. Jh.), mhd. vliezen, ahd. fliozan, as. fliotan Stammwort. Aus g. * fleut-a- Vst. "fließen", auch in anord. fljóta, ae. flēotan, afr. fliāta, im Gotischen ist kein Wort dieser Bedeutung belegt. Dieses aus einer auch in den Nachbarsprachen des Germanischen bezeugten Erweiterung * pleud- zu der ig. Wurzel * pleu- "fließen"; * pleud- in lit. plū́sti "strömen", lit. pláuti "spülen, waschen", air. lúaidid "bewegt sich", air. imm- "bewegt, trägt, treibt, fährt herbei"; * pleu- in ai. plávate "schwimmt, gleitet", gr. pléō "ich segle, schiffe, schwimme", akslav. pluti "befahren", air. luïd (ursprünglich Deponens) "bewegt sich, fliegt". Dieses aus einer einfacheren Wurzelstufe (ig.) * pelə- "gießen, füllen" in lit. pìlti "gießen, füllen", ai. píparti "füllt, nährt" (selten); "fließen" ist also eigentlich "überfließen".
   Ebenso nndl. vlieten, ne. fleet, nschw. flyta, nisl. fljóta; Floß, Flosse, flößen, flott, Flotte, Fluß, Flut.
Seebold (1970), 202-204. west- und nordgermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fließen — fließen: Das altgerm. starke Verb mhd. vliez̧en, ahd. flioz̧an, niederl. vlieten, engl. to fleet, schwed. flyta gehört mit ↑ Flut und verwandten Wörtern aus anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *pleu »rinnen, fließen« (vgl. ↑ viel), vgl. z. B …   Das Herkunftswörterbuch

  • fließen — ↑pulsieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • fließen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • strömen Bsp.: • Die Themse fließt in die Nordsee …   Deutsch Wörterbuch

  • fließen — V. (Mittelstufe) sich fortbewegen z. B. Wasser Beispiele: Das Wasser fließt vom Dach. Blut floss ihm aus der Nase. Der Fluss fließt nach Norden …   Extremes Deutsch

  • fließen — fließen, fließt, floss, ist geflossen Dieser Fluss fließt in die Nordsee …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • fließen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fluten; quellen * * * flie|ßen [ fli:sn̩], floss, geflossen <itr.; ist: (von flüssigen Stoffen, besonders von Wasser) sich gleichmäßig fortbewegen: ein Bach fließt durch die Wiesen; Blut floss aus …   Universal-Lexikon

  • fließen — 1. a) ausfließen, dahinfließen, herausfließen, herausquellen, heraussprudeln, herausströmen, heraustropfen, laufen, plätschern, quellen, rieseln, rinnen, sprudeln, strömen, tropfen; (geh.): fluten. b) einmünden, sich ergießen, hineinfließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fließen — Unter „Fließen“ versteht man den Vorgang bei einer Strömung die Dehnungszunahme ohne gleichzeitige Spannungszunahme bei einer plastischen Verformung Siehe auch: Rheologie, die Wissenschaft vom Verformungs und Fließverhalten Fluss… …   Deutsch Wikipedia

  • fließen — flie·ßen; floss, ist geflossen; [Vi] 1 etwas fließt (irgendwohin) etwas bewegt sich gleichmäßig und ohne Unterbrechung fort ≈ etwas strömt <Wasser, Blut; Lava; der Fluss, der Strom>: Der Bach fließt träge, schnell; Die Donau fließt ins… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”